Schlagzeilen aus dem Fachbereich Sport

Gut gelaufen ... der Spendenlauf 2024 - Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann!

Das Schuljahr 2024/25 hat mit einem Sponsorenlauf begonnen. Es war ein voller Erfolg! Alle Läuferinnen und Läufer haben ihr Bestes gegeben und richtig viele Runden geschafft. Ein tolles Gemeinschaftserlebnis, bei dem Dank der tollen Leistungen und der großzügigen Sponsoren insgesamt 5.790 Euro erlaufen wurden. Was für ein Ergebnis! Mit diesem Betrag können für den Schulhof große Sonnensegel angeschafft werden.


Der Fachbereich Sport stellt sich vor

Unser Motto: Immer in Bewegung bleiben ...

Bewegung, Spiel und Sport sind für die Entwicklung im Kindesalter von grundsätzlicher Bedeutung. Sport in der Grundschule stellt die körperliche Aktivität der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt und trägt zur physischen, motorischen, kognitiven und sozialen Entwicklung bei. Gleichzeitig leistet der Sportunterricht einen besonderen Beitrag zur Entwicklung und Förderung von Fähigkeiten wie Fairness, Toleranz und Teamgeist. Vor allem aber soll die Bewegungs- und Spielfreude gefördert und das nachhaltige Interesse an der eigenen sportlichen Aktivität geweckt werden.


Der individuelle Lernfortschritt steht im Vordergrund

Die verschiedenen Bewegungs-, Spiel- und Wettbewerbsmöglichkeiten im Sportunterricht greifen den spezifischen Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler auf und schaffen Erfolgserlebnisse. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen die körperliche Bewegung und die individuelle Förderung der motorischen, koordinativen und konditionellen Fähigkeiten. Daneben entsteht Raum für soziale Interaktion. Schülerinnen und Schüler lernen kooperativ in der Gruppe zu handeln, sich gezielt gegenseitig zu unterstützen und fair miteinander umzugehen. Im Miteinander ergeben sich unterschiedlichste Situationen für die individuelle Entwicklung von Fähigkeiten wie Teamgeist, Hilfsbereitschaft, Respekt, Fairness. So werden neben der Kooperationsfähigkeit, faire Verhaltensweisen, Toleranz und Respekt sowie die Bereitschaft zu Rücksichtnahme entwickelt und gestärkt.


Sportlich, sportlich ... so geht es bei uns zu:

  • Unsere Schülerinnen und Schüler haben bereits in der Jahrgangsstufe 2 die Möglichkeit, während eines Schulhalbjahres das Schwimmen zu erlernen, bzw. das Seepferdchen oder weitere Schwimmabzeichen abzulegen. Ab Klassenstufe 3 ist das Schwimmen gemäß Berliner Rahmenlehrplan Teil des Sportunterrichts.
  • Regelmäßig veranstalten wir Ballspielturniere. Auf dem Plan stehen dann Spiele wie „Haltet das Feld frei“ (Jahrgangsstufe 1),  „Ball über die Schnur“ (Jahrgangsstufe 2),  „T-Ball“ (Klassenstufen 3/4), während sich die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im „Zweifelderball“ messen.
  • Unsere dritten Klassen nehmen jedes Jahr am „Deutschen Motoriktest“ teil. Die Schülerinnen und Schüler erproben ihre sportlichen Talente und erhalten hierzu ein Feedback. Alle erhalten Einladungen zum Mitmachen in einem Verein ihrer Wahl. Einige Kinder können an einer „Talentiade“ teilnehmen.
  • Einmal im Jahr wird die  Turnhalle zur Bewegungslandschaft. Mit verschiedenen Geräten entsteht ein Parcours, an dem sich die Schülerinnen und Schüler ausprobieren und dabei unterschiedlichste Bewegungserfahrungen machen können. Neben Geschicklichkeit, Mut und Selbstvertrauen werden dabei vielfältige motorische Fähigkeiten herausgefordert.
  • Rollerfahren will gelernt sein - zum Erlernen und Ausprobieren verschiedener Techniken und Übungen des Roller-Fahrens macht das „Roller Fit-Mobil" bei uns Halt. Spielerisch werden die Sicherheit im Straßenverkehr und der sichere Umgang mit dem Roller geschult.
  • Im Frühjahr finden für die Klassenstufen 1-4 die „Bundesjugendspiele“ in der Grundsportart Turnen statt.
  • Im Sommer veranstalten wir die „Bundesjugendspiele“ der 5. und 6. Klassen in der Leichtathletik.

Der Sportunterricht findet in der kalten Jahreszeit in der Halle statt, aber sobald es wärmer wird, verlegen wir unseren Sportunterricht auf den Sportplatz der nahegelegenen „Hasengrundschule“. Dort bieten sich beste Voraussetzungen für unsere Schülerinnen und Schüler, um ihre Fertigkeiten und Techniken im Laufen, Springen und Werfen zu üben und weiterzuentwickeln. So sind wir immer in Bewegung!!!!


Die verschiedenen Themenfelder - Sport ist nicht gleich Sport

  • Spiele: Die Schülerinnen und Schüler erlernen Spiele und spielen regelgerecht.
  • Leichtathletik: Die Schülerinnen und Schüler üben sich im Laufen, Springen, Werfen und Stoßen.
  • Gymnastik/Tanz: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und präsentieren eigene Choreografien.
  • Turnen: Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Geräte und spezifische Übungen kennen.
  • Kämpfen nach Regeln: Kämpfen und Ringen nach gemeinsam vereinbarten Regeln auf spielerische Weise
  • Fahren, Gleiten, Rollen: Die Schülerinnen und Schüler "erfahren" verschiedene Bewegungsabläufe.
  • Schwimmen: Die Schülerinnen und Schüler lernen schwimmen.