Im Sachunterricht steht das forschende, handelnde und lebensnahe Lernen im Mittelpunkt. Unsere Schüler*innen lernen, ihre Umwelt mit Neugier, Offenheit und Verantwortung zu entdecken und zu
verstehen. Dabei orientieren wir uns an den Lebenswelten der Kinder und greifen auf der Grundlage des Berliner Rahmenlehrplans vielseitige Aspekte und vielfältige Themen auf – immer mit dem Ziel,
grundlegendes Verständnis und Kompetenzen für ein verantwortungsvolles Leben in einer demokratischen, nachhaltigen Gesellschaft zu fördern.
So wird die Welt für unsere Schüler*innen aus unterschiedlichen Blickwinkeln begreifbar:
-
Die naturwissenschaftliche Perspektive: Die Kinder beobachten Naturphänomene, stellen eigene Fragen und führen einfache Experimente durch. So erfahren sie, wie man
Zusammenhänge erkennt und wissenschaftlich denkt.
-
Die technische Perspektive: Unsere Schüler*innen lernen, wie technische Geräte funktionieren und bauen selbst einfache Modelle. Dabei werden Neugier, Kreativität und
Problemlösekompetenz gefördert.
-
Die sozialwissenschaftliche Perspektive: Wir beschäftigen uns mit dem Zusammenleben in Familie, Schule und Gesellschaft. Die Kinder übernehmen zum Beispiel im Klassenrat
Verantwortung, vereinbaren Regeln und setzen sich mit Fragen der Gerechtigkeit auseinander.
-
Die geografische Perspektive: Wo leben wir? Wie orientieren wir uns in der Welt? Mit Karten, Plänen und Erkundungen erschließen sich die Kinder ihre Umgebung und lernen
globale Zusammenhänge kennen.
-
Die historische Perspektive: Durch das Erkunden von Spuren der Vergangenheit entwickeln die Kinder ein Verständnis für Zeit, Wandel und Geschichte.
Unser Ziel ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern ihre Welt selbstbestimmt, neugierig und reflektiert mitgestalten (lernen).