Ganz einfach: weil Mathematik überall ist! In unserem täglichen Leben, in der Natur, in der Technik und sogar in der Kunst. Wenn wir also Mathe lernen, lernen wir gleichzeitig, die Welt zu verstehen.
In der Grundschule legen wir mit den Kindern den Grundstein dafür. Gemeinsam erobern wir verschiedene Zahlenräume, springen auf dem Zahlenstrahl hin und her und erschließen uns die Addition und Subtraktion, bauen Würfelgebäude und schulen damit das räumliche Vorstellungsvermögen oder erschaffen die verschiedensten Eiskreationen im Bereich der Kombinatorik. Da wir eine lesende Grundschule sind, darf dies auch im Matheunterricht nicht zu kurz kommen: im Piratenheft oder mit der LUFRA-Methode lernen wir Schritt für Schritt, Text-/Sachaufgaben zu verstehen, zu erlesen und zu lösen. Denn Lesen hört nicht am Ende einer Deutschstunde auf.
Beim jährlichen Känguruwettbewerb dürfen dann alle Knobelkünstler ran und sich den kniffligen Aufgaben des Mathekängurus stellen. Dieser Herausforderung stellen sich oft über 100 Kinder. Aber auch während des Matheunterrichts gibt es immer wieder Raum zum Lösen verzwickter Aufgaben.