Schuljahresabschluss bedeutet nicht nur, dass ein Schuljahr beendet wurde und wir uns gerne an viele unvergleichliche Momente erinnern. Es ist gleichzeitig ein wehmütiger Augenblick für uns und wichtiger Meilenstein für unsere "Großen", die nach den Ferien auf die Oberschule wechseln. So bedeutete die Zeugnisausgabe zugleich auch Abschied, den wir gerne gemeinsam feierlich gestaltet haben. Wir wünschen viel Erfolg auf allen weiteren Wegen!
Unser diesjähriges Sportfest haben wir im SPOK veranstaltet. Die sportliche Veranstaltung mit vielen verschiedenen Einzel- und Mannschafts-Disziplinen sowie abwechslungsreichen Angeboten war ein weiterer Höhepunkt des Schuljahres für unsere Schülerinnen und Schüler.
Der Freizeitbereich und auch unser bei allen beliebter Schulgarten sollen noch schöner werden - das wünschen sich unsere Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam mit unserem Förderverein und vielen lauffreudigen Kindern wollen wir es schaffen, diesen Wunsch zu erfüllen. Geplant ist ein Spendenlauf, den wir aufgrund der Wetterlage sicherheitshalber vom Juni in den Herbst verschoben haben, denn für unsere Läufer*innen soll vor allem der Spaß im Vordergrund stehen, wenn es heißt: 'Jede Runde zählt.'
Am Freitag, den 02. Juni 2025 findet ein Studientag mit dem gesamten Team der Grundschule an den Buchen statt. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus diesem Anlass sowohl die Schule als auch der Hort ganztägig geschlossen sein werden. Sollte es notwendig sein, kann bei Bedarf für Ihr Kind / Ihre Kinder für diesen Tag eine Betreuung an einer anderen Schule organisiert werden. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall zeitnah an die Koordination des Sozialpädagogischen Bereichs.
Der Info-Elternabend zum Schulstart 2019, fand am Montag, den 28. Mai 2019 statt. Die Eltern lernten die Teams unserer Schulanfangsphase kennen, erfuhren Organisatorisches und erhielten wichtige Informationen zum Schulbeginn. Bei Interesse konnte bei der Gelegenheit am Info-Stand des Fördervereins , der die Eltern ebenfalls herzlich willkommen hieß, das begehrte T-Shirt mit Schul-Logo als Überraschung für die Schultüte erworben werden.
Der Chor der Jahrgangsstufen 3 - 5 präsentierte mit dem Musical "Leben im All" eine spektakuläre Reise durch die Galaxie. Kometen, Sternschnuppen und Planeten gaben sich ein Stelldichein in einer temporeichen Geschichte, in der das Schwarze Loch - so gar nicht unsichtbar und doch zugleich unüberhörbar - eine wichtige Rolle spielte.
Die bunte Kulisse, die liebevoll angefertigten Kostüme und vor allem die überaus beeindruckenden Darsteller begeisterten kleine und große Zuschauer mit Liedern, die zum Mitsingen einluden. Intergalaktische Ohrwürmer waren garantiert!
Wir danken allen, die diese klangvolle Veranstaltung ermöglicht haben - wir danken allen Mitwirkenden, den Organisatoren und nicht zu vergessen allen großen und kleinen fleißigen Helfern vor und
hinter den Kulissen und unserem Förderverein.
Unzählige Fragen sind es, die nicht nur Ihre Kinder sondern auch Sie als Eltern beschäftigen, wenn der Schulstart immer näher rückt. Wie lassen sich die großen Abenteuer "Einschulung" und "Schulkind sein" und die damit verbundenen "Herausforderungen" und Veränderungen bewältigen? Wir greifen u.a. Themen wie die individuelle Vorbereitung auf die Schule sowie Anforderungen und Schwerpunkte im Schulalltag auf. Haben Sie (weitere) Fragen zum Thema? Sprechen Sie uns an!
Unendliche Weiten völlig unbeschwert erkunden - so in etwa lautete unser Motto, als wir am Montag und Dienstag jeweils von der 1. - 5. Unterrichtsstunde die Projekttage „Ausflug ins All“ veranstalteten. An den Start gingen bei dem Schulprojekt alle Klassen der Schule. Das Team des Freizeitbereichs setzte am Nachmittag die Themenreise durchs All fort.
Die Projekttage „Ausflug ins Weltall“ führten die Kinder der Klasse 3a in die Weltraumwerkstatt.
Die Klasse 4c hat von einem Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) viel Wissenswertes erfahren und das Thema in verschiedenen Aufgabenstellungen erarbeitet. weiterlesen
An je drei Tagen haben die Klassen 6a, 6b und 6c im Rahmen des Kunstunterrichts einen Projekttag durchgeführt. Thema war die Anfertigung einer Plastik mit dem Titel „Ein Lesender“. Verwendet werden konnten dabei Materialien wie Draht, Gips, Farbe usw.. Der Kreativität waren bei der ideenreichen Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Die Ausstellung der sehenswerten Plastiken und Figuren ist ab Anfang März im Foyer zu bestaunen.
Impressionen finden Sie hier.
Neben jeder Menge Spaß standen die Proben zu einem neuen Chorprojekt der Jahrgangsstufen 3 - 5 im Mittelpunkt der winterlichen Chorreise. Einstudiert wurde ein turbulentes Musical, das im März aufgeführt wird. Mehr wird aber noch nicht verraten - es soll ja eine Überraschung werden. Alle waren während der intensiven Proben mit riesiger Begeisterung und großem Fleiß dabei.
Während der Projekttage hatten die Klassenstufen 5 und 6 zum einen die Gelegenheit, ihr Wissen rund um das Thema zu testen, zum anderen gab es neben Tipps und Anregungen viel Neues zu erfahren. Bei einem Besuch der "Grünen Woche" konnten die Klassen an verschiedenen interessanten Workshops teilnehmen. In der Schule standen diverse Lern-Stationen zum Thema Ernährung auf dem Programm und natürlich kam auch der Sport nicht zu kurz.
Der Weg der Klasse 5a führte am Wandertag direkt ins Naturkundemuseum.
Ein ereignisreicher und vor allem äußerst informativer Ausflug. Die Klasse durfte an einer tollen Führung teilnehmen, bei der nicht nur hinter die Kulissen geschaut werden durfte sondern auch allerhand Erstaunliches zu erfahren war.
Wir beenden das Jahr mit verschiedenen Highlights u.a. mit den Projekttagen "Weihnachtszauber" und "Winter-Wunderland" in der Schulanfangsphase vom 20.12.-21.12.2018, in der Jahrgangsstufe 3/4 vom 19.12.-21.12.2018 und in den Klassen 5/6 am 21.12.2018. Es ist eine langjährige Tradition, dass wir den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien mit fröhlichen aber auch besinnlichen Liedern beim gemeinsamen Weihnachtssingen in der Turnhalle ausklingen lassen.
In gemütlicher Atmosphäre wurden unsere Besucher mit einem vielfältigen kreativen Angebot überrascht - an jeder Ecke warteten Bastelecken in der geschäftig unzählige Kleinigkeiten für das bevorstehende Fest angefertigt wurden. Wir danken allen, die gemeinsam diesen schönen festlichen Nachmittag ermöglicht haben!
Das stimmungsvolle Advents-Café des Fördervereins lud mit einem leckeren Angebot zum Verweilen ein. Am Grill-Stand duftete es verlockend. Für jeden unserer kleinen und großen Gäste etwas dabei. Zum Abschluss der Veranstaltung sorgte unser Schulchor mit seinem beschwingten Repertoire für manchen "Ohrwurm".
Lernen mit allen Sinnen macht nicht nur mehr Spaß - so werden die breit gefächerten Themen unseres GeWi-Unterrichts zum Anfassen nah aufbereitet. Die Klassenstufen 5 und 6 haben voller Begeisterung Modelle der Alt- und Jungsteinzeit gebaut.
Die Modelle sind bis Ende Februar im Foyer ausgestellt.
Keine Frage - wenn die Literatur-Initiative (LIN) zur Buchvorstellung in das traditionsreiche Schlosspark Theater einlädt, kann die Klasse 6 A nicht weit sein. Unsere großen Leseratten waren sehr gespannt auf das neue Buch von Zoran Drvenkar - den dritten Band "Der Kurzhosengang". Das macht doch gleich richtig Appetit darauf, 'mal wieder in unserer Schülerbibliothek "Buch(en)oase" vorbeizuschauen.
Das Gesellschaftswissenschaften keineswegs verstaubte Themen sind, konnte die Klasse 6 B erleben, die eine Sonderausstellung zum Thema „Europa und das Meer“ im DHM (Deutsches Historisches Museum) besuchte. Dabei wurde ein Bogen von der Antike bis in die Gegenwart gespannt und gezeigt, wie das Meer die Entwicklung Europas prägte und welche Bedeutung es bis in die Gegenwart hat.
Mit anschaulichen Projekten rund um das Thema "Apfel" wurde die Gartenarbeitsschule zum grünen Klassenzimmer.Das Angebot reichte vom Apfelsaft-Pressen bis zur Verkostung unterschiedlichster Apfelsorten. Beim herbstlichen Tanzprojekt in den Klassen der Schulanfangsphase zeigte sich, dass Schule mal ganz anders und überaus schweißtreibend sein kann. Das Projekt "Forschen zu Licht und Schatten" hält Ende November noch einige (einleuchtende) Überraschungen bereit.
Vom Hörsaal ins Klassenzimmer - als Ergänzung unseres Unterrichts-Angebotes hatten Schülerinnen und Schüler in Methoden-Workshops Gelegenheit, unter der Anleitung von Lehramtsstudierenden wichtige Schlüsselkompetenzen zu trainieren. Dabei haben unsere 4. und. 5. Klassen am 14. November 2018 interessante Einblicke in die komplexen Zusammenhänge der Themen "Bewegte Schule - Bewegte Pause" sowie "Lernen lernen - Lernkanäle erkunden" erhalten.
Während unserer Aktionswoche "Zu Fuß zur Schule" haben sich durchschnittlich 93 % unserer Schüler*innen zu Fuß, mit dem Fahrrad bzw. mit Bahn und Bus auf den Schulweg gemacht! Die lauffreudigsten Klassen wurden von unserem Förderverein mit einem gesunden Frühstück belohnt. Besonders erfolgreich war die Klasse 1/2 A - alle haben auf das Eltern-Taxi verzichtet.
Beim Informatik-Biber beißt sich niemand die Zähne aus - im Gegenteil. Das Wettbewerbs-Fieber hatte alle teilnehmenden Schüler*innen der Klassenstufen 3 - 6 gepackt. Im Rahmen des Sach- bzw. Mathematik-Unterrichts setzten sie sich vom 12. - 16. 11. interessiert mit den alltagsbezogenen Aufgaben auseinander und entdeckten bei diesem Online-Wettbewerb ganz nebenbei die Vielseitigkeit der Informatik.
Wer liest, gewinnt immer - aber wer sind die besten Vorleser der Jahrgangsstufe 6?
Am 13. November 2018 fand hierzu ein schulinterner Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Beifall gab es für alle 9 Teilnehmer*innen. Keine leichte Aufgabe für die Jury, die/den beste/n Vorleser/in "herauszuhören". Nella wird die Schule beim Bezirksvorlesewettbewerb vertreten.
Insgesamt 111 Kinder der Klassenstufen 3 - 6 haben sich im diesjährigen "Heureka!-Wettbewerb Mensch und Natur" mit großer Begeisterung den unterschiedlichsten Fragen aus dem Bereich Naturwissenschaften gestellt. Zu lösen waren u.a. Aufgaben zu den Themen Mensch und Umwelt, Tiere, Pflanzen und Wetter. Chemische und physikalische Phänomene wurden dabei ebenso thematisiert wie die Themen Technik, Energie und Fortschritt.
So richtig schön gruselig war die Disco, zu der unser Förderverein auch in diesem Jahr Gespenster, Geister und Hexen eingeladen hatte. In ausgelassener Stimmung wurde bei schaurig schöner Musik gemeinsam gefeiert, gelacht und getanzt - eine rundum gelungene Veranstaltung, die allen viel Spaß gemacht hat. Die leckeren Getränke, Muffins und Hot-Dogs waren kein Spuk - und wurden mit Heißhunger verzehrt. Herzlichen Dank den Initiatoren, Organisatoren, fleißigen Helfern und Unterstützern.
... das war für alle das perfekte Wetter zum jährlichen Drachensteigen am Freitag, den 05. Oktober 2018 in Lübars. Mit einem herbstlichen Liederreigen hat der Chor das Drachenfest eröffnet. Es war ein rundum gelungener Tag. Viele Eltern haben tatkräftig geholfen - vielen Dank! Die Klassen 5 und 6 waren gemeinsam beim Bowling, wie immer ein tolles Gemeinschaftserlebnis.
Zu Fuß zur Schule - gemeinsam den täglichen Schulweg erlaufen oder mit dem Fahrrad erfahren und sanft in den Schultag einsteigen. ... das Elterntaxi wird dafür nicht gebraucht. Die Schüler der Klassenstufen 5 und 6 haben dokumentiert, wie viele sich an der Aktion beteiligt haben - ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Wir sind gespannt auf das Ergebnis.
Gemeinsam mit "LeseProfis" aus ganz Berlin hat der WPU-Kurs der Schule an einem 2-tägigen Workshop in Schmöckwitz teilgenommen und dabei viele Anregungen rund um das Thema Lesen erhalten. Kennengelernt und ausgetauscht wurden Ideen für verschiedenste Aktionen wie z.B. Leserätsel, Kilometerlesen, Tandemlesen u.v.m.. Mit einem Leserätsel wurde gleich die erste Aktion an der Schule in die Tat umgesetzt. Da konnte auch der widerspenstigste Lesemuffel auf keinen Fall widerstehen. Aber die Lösung wird nicht verraten!
Unser "Tag der offenen Tür" bot interessierten Besuchern die Möglichkeit, mehr als einen Blick hinter die Kulissen unserer Schule zu werfen und dabei alle Fragen loszuwerden, die bewegen - ob zum Schulstart, zum Anmeldeverfahren, zur Schulanfangsphase und natürlich zu allem, was Sie rund um unsere Schule interessiert. Wir haben uns gefreut, Sie und Ihre Familien kennenzulernen. Ein herzliches Dankeschön allen, die diesen Tag mitgestaltet haben. Sie haben den Termin verpasst? Melden Sie sich bei uns - wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Im Rahmen eines Projektes zur Auseinandersetzung mit Abschied und Vergänglichkeit erfuhren die Kinder der 4. Klassen im Kinderhospiz Björn Schulz von unterschiedlichsten Trauerkulturen. Thematisiert wurde der Verlust von Angehörigen und Haustieren.
Eindrucksvolle Ideen zur Gestaltung eigener Denk-Mal-Kunstwerke wurden in der Zeit vom 10. - 14. September 2018 entwickelt und unter Anleitung einer Kunsttherapeutin kreativ umgesetzt. Die so entstandenen Werke wurden in einer anschließenden Ausstellung im Kinderhospiz gezeigt.
Ein sicherer Schulweg - das Thema geht uns alle an.
Doch was kann jeder Einzelne dazu beitragen?
Mit unserer jährlich stattfindenden Aktionswoche, machen wir in allen Klassenstufen auf das Thema aufmerksam. Der Förderverein belohnt die Klassen mit den meisten "Fußgängern" und Radfahrern mit einem gesunden Frühstückskorb. Doch das allein reicht nicht aus! Unterstützen Sie gemeinsam mit uns und dem Förderverein die Ziele der "Eltern-Initiative Schulwegsicherheit der Grundschule an den Buchen".
Wir begrüßen unsere kleinen
* flinken Mäuse 1/2 A
* Eisbären 1/2 B
* Schmetterlinge 1/2 C
* Löwen 1/2 D
* Tiger 1/2 E
und die kleinen Orkas 1/2 F .
Am Samstag, den 25. August 2018 konnten wir unsere diesjährigen Schulstarter mit ihren Familien und ihren Gästen in unserer Mitte zu begrüßen. Wir danken allen großen und kleinen Mitwirkenden und unserem Förderverein für die unvergesslichen Einschulungsfeiern!
... und schon düsen wir wieder mit neuem Forschergeist los.
Gemeinsam starten wir in ein neues Schuljahr mit spannenden Herausforderungen und vielfältigen Aktionen. Mit den Projekttagen zum Methodentraining steigen wir in die Unterrichtsarbeit ein. Priorität haben dabei jahrgangsorientierte Inhalte, u.a. die Erarbeitung hilfreicher Lernstrategien, praktikabler Arbeitsformen und Präsentationstechniken - ebenso Themen wie Kommunikation und der Umgang miteinander.